Workshop, 17. Mai 2022, Leipzig
10.30 Uhr Thomas Braatz (U Leipzig, Referat Datenschutz und Informationssicherheit): IT-Sicherheit und originärer Datenschutz
13.00 Uhr Angelika Starke (Leipzig): Schadensbilder und Restaurationsmöglichkeiten von Archivgut des 19./20. Jahrhunderts
Workshop, 14. Juni 2022, Chemnitz
Archivumzüge und Archivbauten
10.00 Uhr Stephan Luther (Chemnitz): Organisation eines Archivumzugs. Ein Werkstattbericht zur Verpackung und Umlagerung von 3.500 lfm.
13.00 Uhr Führungen durch die Aktienspinnerei, Synergien im Geschäftsbetrieb mit der Universitätsbibliothek
Workshop, 13. September 2022, Leipzig
10.30 Uhr Joachim Hendel (U Gießen): Der Hackerangriff und das Archiv
11.15 Uhr Sebastian Bauer (Leipzig): Dimag vs. Roda. Deutsche und portugiesische Wege ins digitale Magazin
13.00 Uhr Jens Blecher (Leipzig): Georeferenzierung von Fotobeständen. Mit oder ohne Ehrenamt arbeiten?
Workshop, 11. Oktober 2022, Leipzig
10.30 Uhr Joachim Klose (Konrad-Adenauer-Stiftung Dresden): Politik und Archive: Interessen und Beziehungen
13.00 Uhr Georg Teichert (U Leipzig): Erfolge organisieren, stabile Netzwerke gründen.
Workshop mitteldeutsche Archive, 09. November 2021
Thomas Biermann (Uni Leipzig): Arbeitnehmerrechte mit und nach Corona Berichte aus den Archiven,
Corona: Arbeitsweise der Archive, positive Effekte, weiterführende Veränderungen?
Workshop mitteldeutsche Archive, 10. November 2020
Felicitas Söhner (Dillingen): Zeitzeugendokumentation und Archive? Wozu, warum und weswegen?
Beate Rebner (Leipzig): 90 Interviews, 300 Stunden und 1200 Videoschnitte später. Wie funktioniert ein mehrjähriges Zeitzeugenprojekt?
Workshop mitteldeutsche Archive, 06. Juni 2019
Lokale Sächsische Fernsehprogramme als Quellen audiovisueller Erinnerung. Ihre Rolle als Begleiter mentaler, sozialer, medialer und politischer Veränderungsprozesse in der Transformations- und Sattelzeit.
Dr. Judith Kretzschmar, Prof. Dr. Rüdiger Steinmetz, (Universität Leipzig) Konservierung und Bewahrung von AV-Medien im Archiv, kleine Medienkunde Kinematografie, Audio und Video. Stefan Gööck (Pehritzsch)
Workshop mitteldeutsche Archive, 07. November 2019
typisches AV-Archivgut (Schmalfilm, VHS, Beta-C und DVD) und der praktische Umgang von Lagerung, Verpackung, Konservierung bis hin zur Nutzung/Digitalisierung
Stefan Gööck (Pehritzsch) digitale Datenträger archivieren: das ISO-Format (Umwandlungen, Metadaten und Datenbankeinträge) Alexander Richter (UA Leipzig)
Workshop mitteldeutsche Archive, 05. Dezember 2019
Aufbewahrungsfristen für RGB: ein dynamischer Fristenkatalog zwischen Registratur und Archiv,
Dr. Anja Kürbis (TU Ilmenau) Kooperation mit Registraturbildnern im Bezug auf Bauakten,
Dr. Paolo Cecconi (Stadtarchiv Chemnitz)
2018
Seminar 09.05.2018
Vorstellung des Archivs der TU Dresden und Archivführung (Dr. Matthias Lienert, Dresden)
Praxisberichte: Massenakten (Petra Nonas), Umzugsplanungen: Stephan Luther (Chemnitz)
Seminar 06.06.2018
Webseiten: Konzepte, Zielgruppen, Projekt-Management (Carsten Heckmann, Leipzig)
Die Webseite als Schaufenster eines Stadtarchivs (Thomas Binder, Stadtarchiv Kamenz)
Praxisbericht: Angriffsmethoden und Sicherheitsmaßnahmen für Webseiten
Seminar 25.10.2018
Arbeitsstruktur und Arbeitsorganisation im Archiv (Dr. Jens Blecher, Leipzig)
Psychologie im Arbeitsalltag. Motivation und Selbstmotivation. Gruppenarbeit (Dr. Sabine Korek, Leipzig)
Seminar 06.12.2018
Geschichts-Marketing und Archiv-Lobbyarbeit im Ratsarchiv Görlitz, Siegfried Hoche (Ratsarchiv Görlitz)
Öffentlichkeitsarbeit mit der Geschichte. Die Krostitzer Brauerei und Gustav Adolf von Schweden, Dr. Ines Zekert (Radeberger Gruppe) Öffentlichkeitsarbeit mit der Geschichte: Marketing und Lobbyarbeit





2017
Seminar 04.04.2017
Die Novellierung des Sächsischen Archivgesetzes und neue europäische Rechtsordnungen (Frau Silke Birk, Sächsisches Staatsministerium des Innern); Unstrukturierte Archivdaten. Möglichkeiten der automatischen Sprachverarbeitung (Herr Thomas Efer, Uni Leipzig Informatik)
Seminar 16.05.2017
Datenschutz elektronischer Unterlagen und Archive (Barbara Kuchler, Sächsischer Datenschutzbeauftragter); aktuelle Möglichkeiten zur automatischen Handschriftenerkennung (Sören Laube, Uni Leipzig Informatik)
Seminar 17.10.2017
Schriftgutübernahmen ins Archiv zwischen Papier und Digital.
Praxisbericht: Herr Stephan Luther (Uniarchiv Chemnitz), Frau Rita Seifert (Uniarchiv Jena),
Dr. Matthias Lienert (Uniarchiv Dresden)
Seminar 27.11.2017
Schriftgutübernahmen ins Archiv zwischen Papier und Digital.
Praxisbericht: Frau Birgit Horn-Kolditz (Stadtarchiv Leipzig), Frau Maren Gündel (Stadtarchiv Radebeul)
2016
Seminar 22.06.2016
Historische Fotos ins Web. Theorie und praktische Systeme (Alexander Richter, Uni Leipzig Informatik);
Seminar 23.11.2016
Wissensmanagement mit digitalisierten Altdokumenten des Asse-Projektes (Gregor Wiedemann, Uni Leipzig Informatik); Metadaten des Archivs. Klassische Bestandstektonik im digitalen Zeitalter (Katharina Schlüter, Uniarchiv Leipzig)
Seminar 14.12.2016
digital humanities als neuer Studiengang an der Universität Leipzig (Dr. Uta Kremer, Uni Leipzig Informatik); Das Chemnitzer Matrikelportal (Stephan Luther, Uniarchiv Chemnitz)
2015
Seminar 21.05.2015
Strategien auf dem Weg ins digitale Archiv: Erfahrungen, Kosten, Nutzen (Dr. Jens Blecher, Uniarchiv Leipzig); 3D-Modelle mit dem eigenen Smartphone (Dr. Thomas Efer, Uni Leipzig Informatik)
Seminar 09.07.2015
Erfahrungsaustausch: digitale Strategie in Archiven; Dateiumbenennung für digitale Zugänge (Friedrich Schöne, Uni Leipzig Informatik)
Seminar 11.11.2015
Projektmanagement in Archiven: Ressourcenmanagement zwischen Projekten und Dienstaufgaben (Prof. Gunnar Auth, Telekom-Hochschule Leipzig);
Digitale Bilderkennung und Foto-Dubletten (Nico Duldhardt, Uni Leipzig Informatik)
Seminar 16.12.2015
Digitale Logistik beim Massendigitalisieren (Carolin Zeller, Uniarchiv Leipzig); Kalendertools im Archivalltag: kostenlose Gruppenkalender und Terminabstimmungen (Sandy Muhl, Uniarchiv Leipzig)